K&W Module
Der neue Katalog ist da!
Der neue Katalog von Kammrath & Weiss ist da. Auf mehr als 50 Seiten werden unsere Neuentwicklungen und bewährten Module vorgestellt. Sie können ihn online durchblättern oder ganz bequem herunterladen.
Sie möchten sich den Katalog nach Hause schicken lassen? Kein Problem, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an mail@kammrath-weiss.de
Willkommen
Kammrath & Weiss
Seit 1995 entwickeln wir Speziallösungen für die Mikroskopie. Jedes Produkt ist ein Unikat und wird in unseren hochtechnisierten Laboren maßgerecht auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten.
Auch die ungewöhnlichsten Anwendungswünsche werden zu „greifbaren“ Produkten und echten Problemlösungen.

Produkte
Our solutions move the world
Hochpräzise Mikrosysteme mit Liebe zum Detail. Moderne Technologie, vorausschauend entwickelt und modular aufgebaut.
Kammrath & Weiss Lösungen sind eine Investition in die Zukunft.
Häufige Fragen:
Kammrath & Weiss GmbH entwickelt und produziert spezialisierte wissenschaftliche Geräte und Zubehör für die Materialcharakterisierung – insbesondere für Rasterelektronenmikroskope (REM/SEM). Dazu gehören mechanische Prüfsysteme wie Zug-Druck-Module, Heiz- und Kryomodule, Biegevorrichtungen, Transfermodule und Umweltsimulationskammern.
Die Module von Kammrath & Weiss werden in der In-situ-Materialprüfung eingesetzt – etwa zur Deformation, Erhitzung, Kühlung oder Manipulation von Proben direkt im REM oder CT-System. Sie ermöglichen präzise Untersuchungen von Metallen, Keramiken, Polymeren, Halbleitern oder biologischen Materialien unter realistischen Bedingungen.
Zu den Kunden zählen Universitäten, Forschungseinrichtungen und High-Tech-Industrien weltweit – z. B. in der Werkstofftechnik, Batterieforschung, Mikrosystemtechnik oder Halbleiterindustrie. Auch Hersteller von REMs und CTs kooperieren mit K&W.
Ja. Neben einem umfangreichen Standardmodul-Portfolio bietet Kammrath & Weiss maßgeschneiderte Sonderentwicklungen – angepasst an spezielle Anforderungen oder bestehende Mikroskopsysteme. Das Unternehmen ist bekannt für praxisnahe, flexible Problemlösungen.
Die Module zeichnen sich durch hohe Präzision, Kompatibilität mit REM- und CT-Systemen, einfache Integration und langlebige Mechanik aus. Sie sind so konzipiert, dass auch komplexe Versuchsbedingungen wie Hochtemperatur, Vakuum oder kontrollierte Atmosphäre abgebildet werden können.
K&W-Module sind mit nahezu allen gängigen Rasterelektronenmikroskopen (SEM/REM) kompatibel – z. B. von ZEISS, TESCAN, ThermoFisher, JEOL oder Hitachi. Die Module werden wie eine „große Probe“ montiert und benötigen keine festen Anpassungen am REM.
Ja, viele Module – insbesondere die Zug-, Druck- und Biegemodule – sind auch für In-situ-Experimente in Computertomographen geeignet. Dabei wird die Probe während der mechanischen Belastung tomografiert, was 3D-Analysen in Echtzeit ermöglicht.
Ja. Alle Module werden mit einer leistungsfähigen Software geliefert. Zudem ist eine optionale Erweiterung mit VEDDAC-Software möglich – einer KI-gestützten Dehnungsmessung mit Videoextensometer. Diese lässt sich nahtlos in bestehende Messsysteme integrieren.
K&W bietet Module mit sehr feinen Kräften im Millinewton-Bereich (z. B. für Fasern oder Bio-Materialien) bis hin zu Modulen mit Lasten bis zu 20 kN. Die Auswahl richtet sich nach Probe, Umgebung und Ziel der Materialuntersuchung.
Ja, Kammrath & Weiss bietet Add-ons für Heizungen bis 1000 °C und Kühlungen bis –190 °C mit flüssigem Stickstoff. Die Temperaturregelung erfolgt über präzise PID-Controller, mit Optionen für Rampensteuerung, Isolierung und kombinierte Heiz-Kühl-Systeme.
Kunden beschreiben ihren Anwendungsfall – etwa ungewöhnliche Probenform, Platzprobleme oder spezielle Testbedingungen. Danach entwickelt K&W eine maßgeschneiderte Lösung – oft auf Basis vorhandener Module. Viele Projekte werden in enger Abstimmung mit Forschungspartnern realisiert.
Ja. Kammrath & Weiss bietet sowohl weltweiten Vor-Ort-Support als auch Fernwartung, Trainingsvideos und direkte Einweisung durch das Expertenteam. In vielen Fällen begleiten autorisierte Vertriebspartner die Installation und Einweisung.